Fahrten und Teilnahmen
     
9. Deutscher Knappentag 2000

Der Bergmannsverein "Glückauf Wintershall Heringen e.V. und die Bergkapelle Wintershall sind der Einladung gefolgt und waren Teilnehmer am 9. Deutschen Bergmanns- Hütten- und Knappentag, dem größte Standestref-fen des Bergleute, am 2. und 3. September 2000 in Herne in Nordrhein - Westfalen. Sie vertraten mit weiteren 3 Vereinen den Landesverband Hessen. Veranstalter des in jedem 4. Jahr durchgeführten Bergmannstag ist der Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereinen. Die Mitglieder des Wintershaller Bergmannsverein begannen ihre Reise zum Bergmannstag am Samstag mit einem Besuch im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum. Im Bergbaumuseum konnten die Kalibergleute andere Bergbauzweige kennen lernen. So vermittelt das Museum einen umfassenden Einblick in den weltweiten Bergbau. Das Anschauungsbergwerk hinterlies einen tiefen Eindruck bei den Teilnehmern. Zum Abschluss wurde die Aussichtsplattform in ca. 60 m Höhe auf dem Fördergerüst besucht. Am Abend trafen sich Teilnehmer und Gäste im großen Festzelt zum Bergmännischen Abend. Bei guter Stimmung wurden alle Besucher durch ein vielfältiges Programm geführt. Den Abschluss bildete der Zapfenstreich mit anschließendem Feuerwerk. Am Sonntagmorgen wurde im, bis auf den letzten Platz gefüllten Festzelt, ein Ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Um 13.00 Uhr stellten sich alle Teilnehmer zur Bergparade auf. Der Hessischen Block wurde von der Landesverbandsstandarte angeführt. Dahinter folgte der geschäftsführende Landesvorstand. Die Wintershaller Bergkapelle sorgte für die richtige Marschmusik und hinter der Bergkapelle folgten die Mitglieder des Bergmannsverein Wintershall mit ihrer Fahne. An der Bergparade nahmen Vereine aller Deutschen Landesverbände teil. Ergänzt wurde das Paradeband durch Europäische Gäste aus Tschechien, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Österreich , Polen und England. Die Bergparade war mit ca. 4000 Teilnehmern eine der größten in Deutschland. Der Paradeweg wurde von einer überwältigenden Zuschauerzahl gesäumt, die nicht mit Beifall geizten. Die Parade endete am Cranger Festplatz und wurde dort von zahlreichen Ehrengästen, angeführt vom Bundesvorsitzenden Herbert Stabenow und dem Ministerpräsidenten Wolfgang Clement, abgenommen. Die anschließende Festrede wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein - Westfalen Wolfgang Clement im Festzelt gehalten. Beim abschließendem geselligen Beisammensein im Festzelt trafen die Wintershaller noch viele Bekannte und Freunde und die Freundschaften wurden vertieft. Der 9. Deutsche Bergmannstag endete für die Bergleute von Wintershall mit sehr vielen schönen Erinnerungen und auf der Heimfahrt wurden noch viele Eintrüge ausgetauscht. Der 10. Deutschen Bergmanns- Hütten- und Knappentag findet in Hessen statt. Zum Abschluss sei noch angemerkt, die "Bergkapelle Wintershall" und der Bergmannsverein "Glückauf Wintershall Heringen e.V." hat den Kalibergbau und die Region an der Werra weiter bekannt gemacht und das Interesse für den Kalibergbau und die Region geweckt.

Jahresabschlussfahrt ins Erzgebirge mit Teilnahme an der Bergparade des Schneeberger Lichtelfest in der Vorweihnachtszeit 2000

Im voll besetzten Bus fuhren Mitglieder des Bergmannsverein Glückauf Wintershall Heringen, wie in jedem Jahr in der Adventszeit, am Samstagmorgen des 2. Advents nach Sachsen ins Erzgebirge. Der Samstag galt einer Befahrung des in der Verwahrung befindlichen Besucherbergwerks "Markus Semmler" in Schlema. Die Teilnehmer der Befahrung konnten sich von der harten Arbeit der Wismutkumpel überzeugen. Aber auch die Spuren des Altbergbaus sind anschaulich vor Ort zu sehen. Das Schlematal mit seinen Uranerzbergwerken war zur DDR-Zeiten Hauptlieferant von Uranerz an die Sowjetunion. Die massive Ausbeute der Lagerstätte hinterlies mit seinen Halten starke Wunden in der Landschaft. Wir konnten uns überzeugen das in den Letzten Jahren die Sanierungsarbeiten beeindruckend Ergebnisse aufweisen. Schlema und das Schlematal hat wieder seine ursprünglichen Landschaftlichen Formen angenommen. Im Museum zur Wismutgeschichte im Kulturhaus von Schlema konnten wir uns vom Segen und Fluch des Urans anschaulich überzeugen. Den Samstagabend trafen sich die Wintershaller mit ihren Kameraden der Bergbrüderschaft Geyer zu gemütlichen Stunden bei Volksmusik aus dem Erzgebirge. Am Sonntagmorgen waren die Mitglieder des Bergmannsverein Wintershall beim Bürgermeister der Bergstadt Geyer zum Empfang geladen. Die Einladung war beim Besuch zur Ausstellungseröffnung der Bergbrüderschaft Geyer im Kalimuseum und dem anschließendem Bergbier des Bergmannsverein Wintershall in Heringen, vom Bürgermeister aus Geyer, ausgesprochen worden. In den Gesprächen betonte der erste Mann von Geyer das er und seine Gattin sich in Heringen über die herzliche Aufnahme sehr gefreut habe. Beim Empfang war man sich einig das die herzliche und sich vertiefende Freundschaft der beiden Vereine auf weitere Bereiche beide Kommunen ausgedehnt werden sollten. Die Einladung war auch zum Besuch des Heimatmuseums ausgesprochen worden. Das Museum befindet sich im 42 m hohen Wachturm und gehört zu den höchsten Turmmuseen Deutschlands. In sieben Stockwerken wird die Geyersche Stadt- und Bergbaugeschichte dargestellt. Nach dem Mittagessen im Huthaus von Geyer wurde Schneeberg angesteuert. Alle Jahre wieder findet am
2. Adventswochenende der Höhepunkt des Schneeberger Weihnachtsmarkt, das Lichtelfest statt. Licht war für den Bergmann im dunklen Schacht Symbol des Lebens. Es wurde behütet und sicherte eine glückliche Aus- und Heimfahrt. Die brennenden Kerzen, die der Bergmann in die Fenster seiner Stube stellte, erhellten in der langen Winternacht seinen Weg vom und zum Schacht. Licht spielt noch immer eine große Rolle im Erzgebirge, besonders in der Weihnachtszeit. An der nächtlichen Bergparade nahmen die Wintershaller Bergleute in ihren Bergkitteln und mit Karbidlampen teil. Das Paradeband bestand überwiegend aus Sächsischen Vereinen. Der Wintershaller Bergmannsverein gehörte zu den wenigen Gastvereinen und war der einzige aus Hessen. Die Parade führte vom Stadtteil Neustädtel ins Zentrum über den Marktplatz zum Rathaus. Dort wurde das Abschlusszeremoniell durchgeführt. Die Straßen und der Marktplatz waren dicht gesäumt und man kann von begeisterten Zuschauern sprechen. Die Stimmung war überwältigend und wird für uns Teilnehmer an der Parade, lang in Erinnerung bleiben! Am Abend traten die Bergleute aus dem Werratal mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise an.


Die Bilder zeigen die Teilnehmer des Wintershaller Bergmannsverein beim Besuch und der Befahrung des Besucherbergwerks "Markus Semmler" in Schlema und die Gruppe "Alten Binge - Maad" beim gemütlichen Samstagabend der Bergleute aus Heringen und Geyer.
 

 

Gruppe nach dem Einkleiden
 

Am Schacht vor der Seilfahrt

 
Gruppe am Schach vor dem Einfahren
 
In einer Hauptstrecke
 
Ellena und Günter
 
Am Füllort
 
Am Füllort
 
Erläuterungen vor Ort
 
Aufmerksamkeit bei den Erläuterungen
 
Erkundungsstollen

 

Auftritt der Gruppe,
"Alten Binge - Maad" beim gemütlichen Beisammensein